EINFACH MEHRWEG 2024: So haben wir fast eine Million Einwegverpackungen eingespart

Die 3-Phasen-Methode für einen erfolgreichen Veganuary

Kurze Zusammenfassung: Veganuary ist der perfekte Anlass, um die pflanzliche Ernährung auszuprobieren. In diesem Leitfaden erhältst du praktische Tipps für eine einfache Umstellung, von der Küchenvorbereitung bis hin zu leckeren Rezepten. Mit der 3-Phasen-Methode meisterst du die Umstellung Schritt für Schritt – und entdeckst, wie du auch langfristig von den gesundheitlichen und umweltfreundlichen Vorteilen einer veganen Ernährung profitierst.

Der Januar ist der Monat der Veränderungen – und Veganuary bietet die perfekte Gelegenheit, die pflanzliche Ernährung zu entdecken. Vegane Ernährung ist mehr als ein Trend: Sie verbessert die Gesundheit und schont die Umwelt. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du Schritt für Schritt vegan-sein probierst, Hindernisse meisterst und pflanzliche Alternativen integrierst – egal, ob du komplett umsteigen oder Neues ausprobieren möchtest.

Dein persönlicher Weg zur veganen Transformation

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung ist eine spannende Reise, und Veganuary unterstützt dich dabei ideal. Erfolgsgeschichten zeigen: 28 % der Teilnehmer bleiben auch sechs Monate später vegan, und 80 % reduzieren ihren Konsum tierischer Produkte um mindestens die Hälfte(1).

Der kostenlose Veganuary bietet dir:
  • Ein digitales Promi-Kochbuch mit inspirierenden Rezepten
  • Praktische Meal Plans für den Alltag
  • Persönliche Ernährungstipps
  • Regelmäßige Motivation per E-Mail

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt: Eine pflanzenbetonte Ernährung schützt Gesundheit und Umwelt(2). Viele erleben die Umstellung als kulinarische Bereicherung mit neuen, spannenden Geschmackserlebnissen(1).

Die 3-Phasen-Methode für einen erfolgreichen Veganuary

Die 3-Phasen-Methode basiert auf den Erfahrungen erfolgreicher Veganuary-Teilnehmer, von denen 65% positive gesundheitliche Veränderungen berichten(3).

Vertrauen durch Transparenz

Als Unternehmen ist es uns besonders wichtig, Transparenz zu schaffen. Daher haben wir unseren ersten Impact Report veröffentlicht, in dem unsere Zahlen von einem externen, verifizierten Büro geprüft wurden. Wir geben Einblicke in die ökologischen Auswirkungen von EINFACH MEHRWEG sowie in die ESG Themen bei sykell. Dadurch stärken wir das Vertrauen unserer Kunden und Partner in die Zuverlässigkeit und Funktionalität unseres Systems.

Zudem wurden wir mit drei renommierten Preisen gewürdigt: dem Deutschen Verpackungspreis, dem Goldenen Deutschen Verpackungspreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte. Diese Auszeichnungen sind nicht nur eine Bestätigung unserer Arbeit, sondern ein Ansporn, weiterhin Kreislauf Lösungen zu stärken. Wir sind nach wie vor unfassbar stolz auf diese Anerkennungen.

Meilensteine und Herausforderungen

Ein weiterer Meilenstein war unsere Präsenz auf mehreren Messen, wie der FachPack und dem Sustainable Packaging Summit, sowie unsere Teilnahme an 14 weiteren Talks, in denen wir über nachhaltige Verpackungslösungen und die Logistik hinter Mehrwegsystemen diskutiert haben. Besonders hervorzuheben ist unsere gemeinsame Präsentation mit REWE auf der 3. Mehrweg-Konferenz in Berlin, die von der Deutschen Umwelthilfe ausgerichtet wurde.

Trotz dieser Erfolge gab es auch Rückgänge. Die Gesamtzahl der Bestellungen sank von 2023 auf 2024 um 24 %, was vor allem auf die hohen Anfangsbestellungen zurückzuführen ist. Diese Schwankungen nehmen wir als Lernprozess wahr und arbeiten kontinuierlich daran, unser System weiter zu optimieren.

Eine Herausforderung ist die durchschnittliche Umlaufdauer einer EINFACH MEHRWEG-Verpackung. Damit das System weiterhin effektiv funktioniert, ist es entscheidend, dass die Behälter regelmäßig zurückgegeben werden, da sich die ökologischen Vorteile von Mehrweg maximieren, je schneller die Behälter für den nächsten Gebrauch aufbereitet werden. Mehrweg lebt vom Mitmachen und nur so bleibt der Kreislauf intakt.

Schnelle Snacks unterwegs

Für alle, die auch unterwegs nicht auf leckere und schnelle Snacks verzichten möchten, ist die Salatbar von REWE eine ideale Anlaufstelle. Hier erwartet euch eine vielfältige Auswahl an veganen Optionen, die nicht nur frisch und köstlich, sondern auch praktisch sind.

Von Falafel aus Kichererbsen über vegane Nuggets bis hin zu Soja-Teriyaki-Streifen – die Salatbar bietet zahlreiche, klar als vegan gekennzeichnete Toppings. Selbst für Fertigsalate gibt es eine praktische Broschüre mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Allergenen, damit ihr immer den Überblick behaltet.

CREDITS

Vorschau- und Header-Bild: Antonios Mitsopoulos

Behälter an der Salatbar: Helene Stache

Deutscher Nachhaltigkeitspreis DNP

Rückgabe über den Pfandautomaten: EINFACH MEHRWEG Team